|
| LOGOBILD-Quelle: https://twitter.com/DigitalerC |
" Kohlenstoffdioxid oder
Kohlendioxid ist eine
chemische Verbindung aus
Kohlenstoff und
Sauerstoff mit der
Summenformel CO
2, ein unbrennbares,
saures und farbloses
Gas;
es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft –
besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken –
fälschlicherweise auch „
Kohlensäure“ genannt. Mit basischen
Metalloxiden oder -
hydroxiden bildet es zwei Arten von
Salzen, die
Carbonate und
Hydrogencarbonate genannt werden."
"Unter ausreichender
Sauerstoffzufuhr entsteht CO
2 sowohl bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen als auch im
Organismus von Lebewesen als Produkt der
Zellatmung.
Pflanzen,
Algen sowie manche
Bakterien und
Archaeen wandeln CO
2 durch Fixierung (
Kohlenstoffdioxid-Assimilation) in
Biomasse um. Bei der
Photosynthese entsteht aus
anorganischem CO
2 und Wasser
Glucose."
"Wirkung auf Pflanzen
Auf Pflanzen hat eine geringfügig erhöhte Kohlenstoffdioxid-Konzentration den Effekt der
Kohlenstoffdioxid-Düngung, da die Pflanzen bei der
Photosynthese für die
Kohlenstoffdioxid-Assimilation CO
2 benötigen. Übermäßig erhöhte Konzentrationen sind jedoch auch für Pflanzen schädlich. Bei
C3-Pflanzen liegt das Optimum meist zwischen 800 und 1000 ppm, bei
C4-Pflanzen liegt es jedoch nur knapp über 400 ppm. Die C4-Pflanze Mais als Indikator-Pflanze zeigte bei 10.000 ppm CO
2 nach einer sechstägigen Expositionsdauer Streifen auf ihren Blättern.
[135] Bei
Reis
wurden Veränderungen in der Nährstoffzusammensetzung (Proteine,
Mikronährstoffe und Vitamine) festgestellt. Eiweiß, Eisen, Zink, die
Vitamine B1, B2, B5 und B9 nehmen mit übermäßig ansteigender CO
2-Konzentration
ab, Vitamin E dagegen nimmt zu. Eine so bedingte Verringerung der
Qualität pflanzlicher Nahrungsmittel würde das Problem
(dank Glyphosat, Uranmunition, etc pp Anmerk. Blogautor) der weltweiten
Unterernährung weiter verstärken.
[136]"
(Quelle: Wikipedia)
Dazu mal ein Vergleich mit dem Kambrium, jenem Zeitalter in dem die Natur förmlich "explodiert" ist, auch von der umstrittenen Quelle zitiert.
< Ediacarium | K a m b r i u m | Ordovizium >
vor 541–485,4 Millionen Jahren
|
|
Atmosphärischer O2-Anteil (Durchschnitt über Periodendauer)
|
ca. 12,5 Vol.-%[1] (63 % des heutigen Niveaus)
|
Atmosphärischer CO2-Anteil (Durchschnitt über Periodendauer)
|
ca. 4500 ppm[2] (12-faches heutiges Niveau)
|
Bodentemperatur (Durchschnitt über Periodendauer)
|
ca. 21 °C[3] (7 °C über heutigem Niveau)
|
Die aktivierende "Kohlensäure"
Phantastisches Naturphänomen mit therapeutischer Wirkung
Die
Dunsthöhle ist ein einzigartiges Naturphänomen in Deutschland. Hier
strömt Kohlensäure unsichtbar aus einer Felsspalte an die Erdoberfläche.
Das Kohlendioxyd ist die treibende Kraft der vielen Heilquellen von Bad
Pyrmont. Im Gesundheitszentrum "Königin-Luise-Bad" wird es in der Form
von Quellgasbädern und Kohlensäure-Eisbädern therapeutisch genutzt.
(https://www.badpyrmont.de/therapien-2/kohlensaeurequellgas/)
Dünger im Aquarium
Zuviel an CO2 im Wasser? Was ist der Richtwert
Aufpassen
sollte man aber, wenn man die Anreicherung des Co2 im Wasser über einen
Wert bekommt, welches die Pflanzen nicht mehr aufnehmen können. Dann
wird es zur Gefahr und zwar für die Atmungsorgane der Fische. Über
30mg/l scheint aktuelle ein Wert zu sein, welchen man als Grenzwert für
die Anreicherung ansieht. Viele Hersteller und auch Aquarianer empfehlen
einen Richtwert von rund 25 mg/l CO2.
Es kommt natürlich auch
darauf an, wie viele Pflanzen sich in einem Becken befinden. Nicht jedes
Aquarium benötigt denselben Wert an Co2. Stark bepflanzte Becken
benötigen wesentlich mehr CO2 wie fast gar nicht bepflanzte. Deshalb ist
es schwer überhaupt einen allgemeingültigen Richtwert festzulegen.
Dennoch kann man bei einem Gesellschaftsaquarium im Süßwasserbereich von
rund 20 – 30 mg/l ausgehen.
(https://www.aquaristik.org/ratgeber/co2-duengung-die-duengung-im-aquarium/)
Düngung in einem echten Treibhaus - Gewächshaus
|
|
|
|
Hören wir Kohlendioxid, denkent wir so manch einer (Ich hasse Verallgemeinerungen! Anmerk. Blogautor)an Klimakiller. Dabei taugt CO2 in der Landwirtschaft als Dünger: In der Schweiz gibt es jetzt die erste kommerzielle Anlage, die direkt aus der Luft CO2 herausfiltert. Richtig dosiert sorgt das Gas im Treibhaus für bis zu 20 % schnelleres Wachstum bei Tomaten, Gurken oder Salat. |
(https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/umwelt/co2-luft-filtern-duenger-im-gewaechshaus-einsetzen/)
Beeinflussung der Fotosyntheseleistung
Die Fotosynthese ist
vorwiegend von Licht, Kohlenstoffdioxidkonzentration und Temperatur
abhängig, wobei generell der Faktor die Fotosyntheseleistung begrenzt,
der im Minimum vorliegt (Gesetz des Minimums von LIEBIG). Die
Abhängigkeit der Fotosyntheseleistung von Licht und Kohlenstoffdioxid
lässt sich grafisch als Sättigungskurve darstellen. Der Licht- bzw.
Kohlenstoffdioxidkompensationspunkt ist für die Pflanzen wichtig, da bei
Überschreitung des Kompensationspunkts organische Stoffe innerhalb der
Pflanze zur Speicherung von chemischer Energie gebildet werden können.
Die Temperaturabhängigkeit der Fotosyntheseleistung wird in Form einer
Optimumskurve beschrieben. Die Abhängigkeit der Fotosyntheseleistung von
den Faktoren unterscheidet sich zum einen zwischen C3-Pflanzen und
Fotosynthesespezialisten (C4-Pflanzen, CAM-Pflanzen) und ebenso bei
Licht- und Schattenpflanzen bzw. Licht- und Schattenblättern.
(https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/beeinflussung-der-fotosyntheseleistung)
Die Kohlenstoffdioxidkonzentration der jungen Erde hatte ihren
Ursprung in vulkanischer Aktivität, die der Atmosphäre bis heute
Kohlenstoffdioxid zuführt und aktuell ca. 150 bis 260 Megatonnen
Kohlenstoffdioxid jährlich freisetzt. [3] Seit Bestehen der Erde wird das Spurengas durch Verwitterung von Gestein wieder aus der Atmosphäre entfernt. Ein Teil wird auch durch biogene Sedimentation abgelagert und dem Kreislauf damit entzogen.
Diesen abiotischen Prozessen stehen erheblich größere Stoffströme gegenüber, die von der Atmung von Lebewesen herrühren. Zu den natürlichen Kohlenstoffdioxid-Quellen zählt auch die Verbrennung organischen Materials durch Waldbrände.
Da sich CO 2 gut in Wasser löst, (in Abhängigkeit von der Temperatur! Anmerk. Blogautor) bewirkt eine Konzentrationsänderung dieses Spurengases in der Luft auch den Gehalt an Kohlensäure und damit den pH-Wert der Meere und Seen
der Erde. Der Anstieg der atmosphärischen
Kohlenstoffdioxidkonzentration seit Beginn der industriellen Revolution
führt daher sowohl zu einer Versauerung der Meere – fast die Hälfte des vom Menschen in die Atmosphäre eingebrachten Kohlenstoffdioxids ging in den Weltmeeren in Lösung (Hier wird etwas behauptet, was dank obigen Artikels zur Aquariumdüngung wiederlegt wird...genaue Konzentrationsmessungen sind nicht möglich! Anmerk. Blogautor)– [4] als auch zur Versauerung von Süßwasserseen. [5]
Quelle: Wikipedia was sonst ;-)
In den letzten 65 Millionen Jahren, dem Känozoikum
(Erdneuzeit), hat der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre dann die
Entwicklung genommen, die zu den heutigen Klimaverhältnissen führte. In
den ersten 30 Millionen Jahren lag er bei etwa 1000 ppm, wobei er um
50 Millionen Jahre v.h. sogar den Wert von 1500 ppm überschritt. In
dieser ersten Hälfte des Känozoikums war die Erde noch eisfrei. Ab etwa
35 Millionen Jahren v.h. zeigt sich eine tendenzielle Anbnahme der CO2-Konzentration bis auf schließlich ca. 300 ppm, womit vor etwa 35 Millionen Jahren die Vereisung der Antarktis und vor etwa zweieinhalb Millionen Jahren das gegenwärtige Eiszeitalter eingeleitet wurden.[3]
Das Zeitalter der Säugetiere begann also bei 1500ppm CO2 in der Atmosphäre und die Pole waren eisfrei!
Erst muss es wärmer werden, dann steigt der Gehalt an CO2 in der Luft.
CO2 hat eine höhere Dichte als Luft und gelangt nur durch die Luftbewegungen in die Atmosphäre.
Der Anteil ist kaum messbar und beträgt momentan ca 0,04%.
CO2 ist Leben
Wiki schreibt CO2 sei giftig...so giftig wie Wasser meine ich... |
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen